Mandarin Oriental Muscat
Wir sind bald bereit, Sie an unserem zweiten Standort in Oman zu begrüßen. Hier findest du unsere saisonalen Kaffeesorten und Backwaren, die du in den gemütlichen Räumlichkeiten genießen oder mit nach Hause nehmen kannst.
La Cabra Mandarin Oriental
Mandarin Oriental Hotel Shop no. 004
Way 2827, Shatti al Qurum
113 Muscat
Oman
Die Öffnungszeiten
Wird noch bekannt gegeben

La Cabra in Oman
Dies ist unser zweiter Standort im Oman. Wir arbeiten schon seit einiger Zeit hier und haben uns sowohl über den herrschenden Qualitätsanspruch als auch über die reiche Geschichte und Kultur dieses wunderschönen Landes informiert.
Wir spiegeln diese Erkenntnisse in unserem Angebot wider und arbeiten mit unserem bestehenden Team zusammen, um lokale Gewürze und Inhaltsstoffe in unserer Bäckerei zu verwenden und einzigartige Kaffeespezialitäten im Café zu kreieren. Die Möglichkeit, zu dieser relativ neuen Kaffeekultur beizutragen und sie mitzugestalten, ist eine unserer Hauptmotivationen für die Eröffnung dieses Cafés, neben der Weitergabe unseres Ansatzes für nordisches Backen.

Mandarin Oriental
Unser zweiter Standort befindet sich im Mandarin Oriental Hotel, wo wir ein modernes Café eingerichtet haben, das die omanische Designtradition in der Wahl der Materialien und der Architektur widerspiegelt.
Das Mandarin Oriental ist unsere Hommage an den Oman, inspiriert von unseren Reisen ins Landesinnere und einer tieferen Wertschätzung für die Tiefe der omanischen Kultur und Tradition.
Zwei Erlebnisse hatten einen großen Einfluss auf die Richtung dieses Projekts. Das erste war ein Besuch der Festung von Nizwa im Jahr 2022, zwei Autostunden landeinwärts von Muscat entfernt. Hier ist der Kontrast besonders groß. Abseits des Ozeans und des modernen Omans sind die alte Kultur und die Traditionen dieses Landes in vollem Umfang zu sehen. Wenn man die Schichten dieses labyrinthischen Bauwerks freilegt, kann man unzählige omanische Merkmale und Motive entdecken - eine große Inspirationsquelle für das Projekt im Mandarin Oriental. Das andere war ein Ausflug zu einem Marmorhersteller außerhalb von Muscat, wo wir die Gewinnung des Steins aus dem Sand beobachten konnten. Die Schönheit dieses Materials war beeindruckend. Die vielen Schichten waren ein Abbild der Zeit, die wir in der rauen und herausfordernden Landschaft verbracht haben, ein Abbild der natürlichen Geschichte dieses besonderen Ortes. Die unverblümte und ehrliche Festung von Nizwa und die raue und doch warme Ausstrahlung des Sandsteins wurden zu den beiden wichtigsten Referenzen für das Projekt, auf denen alle anderen Elemente aufbauten.

An unserem Standort im Mandarin Oriental betritt man direkt vom Wasser aus einen offenen Raum voller Wärme und natürlicher Materialien wie der traditionellen omanischen Sarooj-Farbe und den dänischen „Søuld“-Akustikplatten, die aus Seegras hergestellt werden. Der Raum ist mit einer abgehängten Decke gestaltet, die einen Kontrast zwischen dem offenen und belebten Barbereich, in dem der Schwerpunkt auf dem Bestellen, Verkaufen und Mitnehmen liegt, und dem ruhigeren und wärmeren Sitzbereich des Cafés bildet.
Dieser Kontrast wird durch die Beleuchtung des Raums noch verstärkt. Der Barbereich ist hell und luftig, wobei die Form der Bar durch Lampen unterstrichen wird, die in Zusammenarbeit mit unserem Freund Long Fei von Toseibo entworfen wurden. Long Fei hat sich von der traditionellen omanischen Terrakotta-Arbeit inspirieren lassen und sie in unsere Tonwelt gebracht. Die milde Beleuchtung im Sitzbereich spiegelt den Zweck dieses Raums wider: Entschleunigung und Konzentration auf Kaffee- und Backerlebnisse.
Im Sitzbereich spiegeln sich sowohl moderne als auch klassische dänische Designtraditionen wider, mit einfachen Klappstühlen von Frama und dem Meisterwerk des Safaristuhls von Kaare Klint. Die hier verwendete Eiche spiegelt unser erstes Projekt im Oman, die Bäckerei Al Qurum, wider und schafft eine Verbindung zwischen den beiden Standorten; im Mandarin Oriental ist die Eiche geräuchert, um einen Kontrast zum beigen Sandstein und dem Sarooj-Universum zu schaffen.
In Anlehnung an Al Qurum spiegeln sich die rhythmischen Bögen der traditionellen arabischen Architektur in der Struktur des Raums wider, mit sich wiederholenden Säulen, die ein Dach tragen, in das die Auslässe für die Klimaanlage eingebaut wurden, um die Versorgungsleitungen zu verbergen und den einfachen Ausdruck des Raums zu erhalten. Freistehende Elemente wie das Einzelhandelspodium und der Block der Wasserstation sind so gestaltet, dass sie fast direkt aus dem Steinbruch stammen könnten.
