product background
Zu Produktinformationen springen

Äthiopien

Yaye

Yaye

Intensive rote Früchte und frühlingshafte Aromen zeichnen diese Sorte aus, die auf der Station von Testi Coffee in der Region Sidamo angebaut wird
Normaler Preis Kr. 169,00 DKK
Kr. 169,00 DKK Normaler Preis Verkaufspreis
incl. vat/tax
Size

Über diesen

Kaffeeausdruck Eine sorgfältige Auswahl der Kirschen und ein schonender Prozess führen zu intensiven Aromen von roten Früchten, Rotwein und dunkler Schokolade, die von Veilchen- und Jasminblüten unterstrichen werden.

Produzent Diese Sorte wurde in der Yaye-Station von Testi Coffee produziert, die 2021 in großer Höhe in der Region Sidamo errichtet wurde. Yaye ist eines der Kronjuwelen des Testi-Projekts, mit makellosen Waschanlagen und der Organisation und Kapazität, um kleine Sorten während des gesamten Prozesses getrennt zu halten.

Ganze Kaffeebohnen / Sowohl für Filterkaffee als auch für Espresso geeignet

Technische Daten

Produzent Testi Coffee

Region Sidamo

Höhenlage 2200 m ü. M.

Sorte Heirloom

Prozess Natural

Ernte Dezember 2024

Brühempfehlungen

Wasser ist eine der kritischsten Komponenten für ein ausgezeichnetes Kaffeeerlebnis. Wir empfehlen die Verwendung von Mineralwasser mit einem niedrigen Gesamtlösungsstoffgehalt, idealerweise unter 150 ppm. Erfahren Sie mehr über Wasser und dessen Auswirkung auf den Geschmack hier.

Geruhter Kaffee Während des Ruheprozesses mildern sich harte und adstringierende Aromen, die sogar als 'Röst'-Charakter wahrgenommen werden können, ab, was eine klarere und hellere Ausdrucksform des Charakters des Kaffees ermöglicht.  

Wir empfehlen, unsere Kaffees mindestens 10 Tage nach dem Röstdatum ruhen zu lassen, und wir finden oft ausgezeichnete Ergebnisse, besonders bei besonders dichten Kaffees, über 6 Wochen hinaus.

Brühen Unser unkomplizierter Ansatz beim Kaffee setzt sich beim Brühen fort. Wir empfehlen unseren gerösteten Kaffee für alle Brühmethoden, egal ob es sich um Immersion, Perkolation oder Espresso handelt. Wir glauben, dass es nur einen richtigen Weg gibt, einen einzelnen Kaffee zu rösten, nämlich leicht, so dass seine angeborenen Qualitäten freigesetzt werden und seine Qualität zur Geltung kommt.

Versand & Lieferung

· Kostenloser Versand bei Bestellungen über €55

· Versand innerhalb von 1-3 Tagen aus Dänemark

· Mehr Infos

Vollständige Details anzeigen

Testi Coffee

Die Waschstation Yaye wurde 2021 von Testi Coffee gebaut. Wir haben Testi zweimal auf unseren Reisen nach Addis Abeba nach der Ernte besucht und Zeit mit dem Gründer Faysel Abdosh und seinem Sohn Fahmi verbracht. Fahmi ist jung und lernbegierig und immer gerne bereit, über Kaffeequalität und Trends in der Branche zu sprechen. Yaye ist eines der Aushängeschilder von Testis Projekt, mit makellosen Waschanlagen und der Organisation und Kapazität, um kleine Sorten während des gesamten Prozesses getrennt zu halten.

Die Arbeiter in der Station waschen ihre Hände und alle Produktionsgeräte gründlich, bevor der Kaffee weiterverarbeitet wird. Das Team von Testi schätzt, dass dadurch die Mängel des Rohkaffees um bis zu 40 % reduziert werden können, da Bakterien und Pilze, die die natürliche Fermentation beeinträchtigen können, weniger vorkommen.

Yaye

Diese spezielle Sorte ist ein Beispiel für die Trennung durch Produktion, eine Zusammenarbeit zwischen Testi und ihrem Importpartner Cafe Imports. Alle Kirschen für diese Sorte wurden innerhalb von 10 km um die Station zwischen 2150 und 2300 m ü. M. geerntet, und alle beteiligten Bauern wurden als Anbauer der Sorte 74158 der Heirloom-Sorten identifiziert. 74158 ist eine Klassifizierung des Jimma Agricultural Research Centre (JARC), das Samen an Tausende von Bauern in ganz Äthiopien verteilt. Das bedeutet, dass diese Sorte überwiegend aus der Genetik 74158 stammt, obwohl es in Äthiopien schwierig ist, Sortenreinheit zu gewährleisten. 

Wenn die Kirschen bei Yaye ankommen, werden sie sorgfältig sortiert, um einen gleichmäßigen Reifegrad zu gewährleisten und defekte oder unreife Früchte auszusortieren. Ein Teil der überreifen Kirschen darf den Prozess fortsetzen, um dem endgültigen Geschmack mehr Intensität zu verleihen. Die Kirschen werden dann im Schatten getrocknet, wodurch sich die Trocknungszeit auf über 4 Wochen verlängert.

Das Ergebnis sind intensive Aromen von roten Früchten, Rotwein und dunkler Schokolade, die von violetten und jasminartigen Blütennoten abgerundet werden.

Äthiopien

In Äthiopien wächst Kaffee noch halb wild, in einigen Fällen sogar völlig wild. Abgesehen von einigen Regionen im benachbarten Südsudan ist Äthiopien das einzige Land, in dem Kaffee auf diese Weise wächst, da es als genetischer Geburtsort des Arabica-Kaffees gilt. Das bedeutet, dass in vielen Regionen kleine Produzenten noch immer Kirschen von wilden Kaffeebäumen ernten, die in feuchten Wäldern in großer Höhe wachsen, insbesondere rund um das berühmte Great Rift Valley Äthiopiens.

Waldkaffee macht einen Großteil der jährlichen Produktion Äthiopiens aus, daher ist diese Anbaumethode von enormer Bedeutung und trägt wesentlich zur Einzigartigkeit des äthiopischen Kaffees bei. Die Abholzung der Wälder bedroht viele der legendären Kaffeeanbaugebiete Äthiopiens, was zu sinkenden Erträgen und einem Verlust der Artenvielfalt führt. Die starken Preisschwankungen der letzten zehn Jahre haben viele Bauern dazu veranlasst, den Kaffee durch schnell wachsenden Eukalyptus zu ersetzen, eine Pflanze, die sowohl hinsichtlich des Wasser- als auch des Nährstoffbedarfs äußerst anspruchsvoll ist.

In diesen endemischen Systemen wird eine viel höhere Artenvielfalt erhalten als in der modernen Kaffeeproduktion in weiten Teilen der übrigen Welt. Dies ist zum Teil auf das Waldsystem zurückzuführen, zum Teil aber auch auf die genetische Vielfalt der Kaffeepflanzen selbst. In Äthiopien wachsen Tausende von „Heirloom”-Sorten, die alle aus der wilden Kreuzbestäubung zwischen Arten stammen, die von den ursprünglichen Arabica-Bäumen abstammen. Diese biologische Vielfalt führt zu widerstandsfähigeren Kaffeepflanzen, die nicht künstlich gedüngt werden müssen.

Das bedeutet, dass 95% der Kaffeeproduktion in Äthiopien biologisch ist, obwohl sich die meisten Kleinbauern und Mühlen das Zertifikat nicht leisten können und ihren Kaffee daher nicht als solchen kennzeichnen dürfen. Das Fehlen von Monokulturen in den äthiopischen Kaffeeanbaugebieten bedeutet auch, dass die Pflanzen viel weniger anfällig für die verheerenden Auswirkungen von Krankheiten wie Blattrost sind, die andere Anbauländer heimgesucht haben.

Die Aufrechterhaltung dieser Systeme ist sowohl im Kontext der Kaffeeindustrie als auch für die biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit im weiteren Sinne wichtig.

Artenvielfalt

Das könnte Ihnen auch gefallen