

Elto Coffee
Diese Sorte wurde vom Team von Elto Coffee produziert. Elto wird von Atiklit Dejene und Eliyas Dukamo geleitet, die beide über Erfahrung auf höchstem Niveau im äthiopischen Kaffeesektor verfügen. Atiklit studierte Landwirtschaft, bevor sie als Produktionsleiterin für Gesha Village und anschließend für Daye Bensa arbeitete, wo sie auch das Labor von Daye Bensa leitete. Eliyas kommt aus der Wirtschaft, ist in Bensa aufgewachsen, war an der Gründung von Daye Bensa beteiligt und hat dort viele Jahre als Betriebsleiter gearbeitet. Mit ihren beeindruckenden Fähigkeiten gründeten sie 2022 Elto und benannten das Unternehmen nach dem Sidama-Wort für „abundant passion”. Diesem Namen werden sie in jeder Hinsicht gerecht.
Bei unserem Besuch in diesem Jahr konnten wir die echte Leidenschaft von Atiklit und Eliyas für Kaffee und Qualität sowie für die Kaffeeindustrie und die Bedürfnisse jeder einzelnen Kunden erleben. Elto ist bekannt für seine individuelle Produktion und seine einzigartigen Nano-Sorten und strebt ein neues Qualitätsniveau für äthiopischen Kaffee an. Wir freuen uns darauf, ihre Reise weiter zu verfolgen und den Kontakt zu ihnen aufrechtzuerhalten.

Ana Sora
Diese spezielle Sorte wurde in der Elto-Station Ana Sora angebaut, in der ersten Ernte seit der Übernahme im letzten Jahr. Die Ernte war dieses Jahr früh und reichhaltig, mit einer großen Menge an Kirschen, die schon früh in der Saison, von November bis Dezember 2024, reif waren. Das ermöglichte Elto, viel zu experimentieren und die Systeme in der neuen Station zu testen, was zu einer Vielzahl von hochwertigen Sorten führte. Das Qualitätspotenzial ist hier hoch, da die Station in einer der bekanntesten Gegenden von Guji liegt, in der Nähe des Kaffeezentrums Adola, in Höhenlagen über 2300 m ü. M. Dank der strengen Qualitätskontrollen von Elto während des gesamten Prozesses, von der Auswahl und Trocknung bis zur Lagerung und Vermahlung, hat diese Natural-Sorte aus Ana Sora ein klares Profil von Steinobst, das komplexe Zitrusaromen unterstreicht.

Äthiopien
In Äthiopien wächst Kaffee immer noch halb wild, manchmal sogar komplett wild. Abgesehen von ein paar Regionen im benachbarten Südsudan ist Äthiopien das einzige Land, wo Kaffee so wächst, weil es der genetische Geburtsort des Arabica-Kaffees ist. Das heißt, dass in vielen Regionen kleine Produzenten immer noch Kirschen von wilden Kaffeebäumen in feuchten Wäldern in großer Höhe ernten, vor allem rund um Äthiopiens berühmtes Great Rift Valley.
-v1751620425687.jpg?1200x800)
Waldkaffee macht einen großen Teil der jährlichen Produktion Äthiopiens aus. Deshalb ist diese Anbaumethode echt wichtig und macht den äthiopischen Kaffee so einzigartig. Die Abholzung der Wälder bedroht viele der legendären Kaffeeanbaugebiete in Äthiopien, was zu sinkenden Erträgen und einem Verlust an Artenvielfalt führt. Die starken Preisschwankungen der letzten zehn Jahre haben viele Bauern dazu gebracht, den Kaffee durch schnell wachsenden Eukalyptus zu ersetzen, eine Pflanze, die echt viel Wasser und Nährstoffe braucht.

In diesen endemischen Systemen gibt's eine viel größere Artenvielfalt als in der modernen Kaffeeproduktion in den meisten anderen Teilen der Welt. Das liegt zum einen am Waldsystem und zum anderen an der genetischen Vielfalt der Kaffeepflanzen selbst. In Äthiopien wachsen Tausende von Heirloom-Sorten, die alle aus der wilden Kreuzung zwischen Arten entstanden sind, die von den ursprünglichen Arabica-Bäumen abstammen.
Diese biologische Vielfalt führt zu widerstandsfähigeren Kaffeepflanzen, die nicht künstlich gedüngt werden müssen. Das bedeutet, dass 95 % der Kaffeeproduktion in Äthiopien biologisch ist, obwohl sich die meisten Kleinbauern und Mühlen kein Zertifikat leisten können und ihren Kaffee daher nicht als solchen kennzeichnen dürfen. Das Fehlen von Monokulturen in den äthiopischen Kaffeeanbaugebieten bedeutet auch, dass die Pflanzen viel weniger anfällig für die verheerenden Auswirkungen von Krankheiten wie Blattrost sind, die andere produzierende Länder heimgesucht haben.
Die Aufrechterhaltung dieser Systeme ist sowohl im Kontext der Kaffeeindustrie als auch für die biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit im Allgemeinen wichtig.
