
Danche
Diese Honey-Sorte wurde in der Waschstation von SNAP Coffee im Dorf Danche in der Region Chelbesa in Yirgacheffe verarbeitet. Während unserer Reise nach Äthiopien im Februar haben wir in der Zentrale von SNAP in Addis Abeba mehrere Sorten exzellenter Kaffees aus der diesjährigen Ernte verkostet. Der Kaffee für diese Sorte wurde von Kleinbauern aus der Umgebung des Dorfes geliefert, bevor er vom sorgfältigen Team von SNAP gewaschen und verarbeitet wurde.
'Honey'-aufbereitung ist in Äthiopien nach wie vor eher selten, doch die trockenen und heißen Bedingungen während der Erntezeit ermöglichen eine sorgfältige und gleichmäßige Kontrolle des Trocknungsprozesses. Während der intensivsten Sonnenstunden werden die Trockenbetten mit Planen abgedeckt, um sie vor Schäden zu schützen und die Trocknung zu verlangsamen.
Der Kaffee wird während der Verarbeitung häufig gewendet und in mehreren Schritten von Hand sortiert, um eine saubere Tasse zu gewährleisten. So entsteht ein Gleichgewicht zwischen einem sehr klaren äthiopischen Charakter und einer reifen Fruchtausprägung in der Tasse.
Im Fall von Danche zeigt sich dies in einer reifen Steinobst-Note, die an Pfirsich und Aprikose erinnert, unterlegt von aromatischen Kopfnoten von Jasmin und weißem Tee.
Äthiopien
In Äthiopien wächst Kaffee noch halbwild, teilweise sogar völlig wild. Abgesehen von einigen Regionen im benachbarten Südsudan ist Äthiopien das einzige Land, in dem Kaffee auf diese Weise wächst, da es als genetischer Geburtsort des Arabica-Kaffees gilt. Das bedeutet, dass in vielen Regionen kleine Produzenten noch immer Kirschen von wilden Kaffeebäumen ernten, die in feuchten Wäldern in großer Höhe wachsen, insbesondere rund um das berühmte Great Rift Valley Äthiopiens.
Erfahren Sie mehr über äthiopischen Kaffee, indem Sie dem Link zu unserem diesjährigen Einkauf des Natural-Kaffees aus Danche folgen.